Im Dezember 2003 als Musikgruppe ursprünglich zur Gestaltung von Tauffeiern gegründet, musiziert Angelus inzwischen ebenso bei
• Familiengottesdiensten,
• Wallfahrten und
• Feierlichkeiten.
Jeden Freitagnachmittag trifft sich die gemischte Gruppe aus Sängern und Musikern im Alter von zehn bis 50 Jahren zum Proben in der Kirche. Das Musik-Programm erstreckt sich von geistlicher Literatur bis zu Pop und Rock. Nach der Übungsstunde wird gerne noch gemeinsam Kaffee getrunken oder ein Eis geleckt.
Nach den guten Erfahrungen bei der Taufvorbereitung durch die Katechetinnen, fragten Eltern nach einer Weiterführung dieser Begleitung. Seit 2007 werden die Eltern und Paten, deren Kinder in den vergangenen Jahren getauft wurden, zweimal im Jahr zu einem Abend mit Taufkatecheten eingeladen. Bei diesen Treffen erhalten die Eltern Anregungen, wie sie ihre Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren auf Kind gerechte Weise mit einfachen Symbolen und Riten zum Glauben an Jesus Christus heranführen können.
Der Geburtstags-Besuchsdienst überbringt zum 70. und 75. Geburtstag die Glückwünsche der Pfarrgemeinde und des Pfarrers. Zu den runden Geburtstagen ab 80 Jahren besuchen der Pfarrer oder die Gemeindereferentin die Jubilare.
Eine Gruppe von Frauen hat es sich zur Aufgabe gemacht, wöchentlich die Kranken aus unserer Pfarrgemeinde in der Asklepios Klinik in Seligenstadt zu besuchen. Dabei werden die Genesungswünsche der Pfarrei überbracht und die Frauen nehmen sich gerne Zeit für die Sorgen und Nöte der Patienten.
Die Gemeindemitglieder, die nicht mehr in die Kirche gehen können, werden auf Wunsch einmal im Monat von Pfarrer Thomas Weiß und Gemeindereferentin Gabriele Sommer zu Hause besucht. Während eines kleinen
Wortgottesdienstes können sie die Heilige Kommunion empfangen.
Dieser Besuchsdienst begrüßt die neu zugezogenen Bürgerinnen und Bürger im Namen des Pfarrers und des Pfarrgemeinderates. Sie erhalten
• Informationen rund um die Pfarrgemeinde,
• den aktuellen Kirchenzettel,
• den Jahreskalender und
• einen kleinen Willkommensgruß.
Frauen aus der Pfarrgemeinde besuchen die Bewohnerinnen und Bewohner des Simeonstiftes (Altenwohnheim). Sie begleiten die Senioren zu den Gottesdiensten, führen Gespräche und überbringen „Präsente“ der Pfarrgemeinde.
Die katholische öffentliche Bücherei befindet sich neben der Kirche. Das Büchereiteam besteht aus 28 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die den Medienbestand betreuen, die Ausleihe durchführen und kulturelle und gesellige Veranstaltungen organisieren.
6000 aktuelle Medien stehen zur Ausleihe bereit:
- 998 Sachbücher
- 1335 Romane
- 2200 Kinder- und Jugendbücher
- 125 Hörbücher
- 460 Kinderkassetten und –CDs
- 300 Musik CDs
- 29 Zeitschriften-Abonnements
Die Ferienspiele finden jedes Jahr in den beiden letzten Wochen der Sommerferien auf dem Gelände der SG Germania statt. Teilnehmen können Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren.
„Alles wirkliche Leben ist Begegnung mit Dir, mit mir, mit Gott“ – unter diesem Motto steht ein Treffen von Frauen für Frauen aller Altersgruppen, die sich Zeit nehmen möchten, um sich und ihrer Seele etwas Gutes zu tun. Zwei bis drei Mal im Jahr findet dieses Treffen an einem Freitagabend statt – die genauen Daten stehen im Kirchenzettel oder sind im Pfarrbüro zu erfragen.
Die Kapelle im Wald zwischen Klein-Krotzenburg, Hainstadt und Froschhausen ist ein Anziehungspunkt vieler Pilger und Beter von nah und fern. Ihr Ziel ist das Gnadenbild, welches nach dem Dreißigjährigen Krieg an diesem Ort in einer hohlen Eiche gefunden wurde und in der Kapelle verehrt wird.
Wer von uns kennt nicht die Szene aus dem Krippenspiel an Heiligabend, wenn Josef und Maria in Betlehem ein Zimmer suchen und abgewiesen werden, weil „in der Herberge kein Platz für sie war.“ Diese biblische Stelle ist im Advent für unsere Pfarrgemeinde von großer Bedeutung. Um sich auf Weihnachten vorzubereiten, haben wir einen alten süddeutschen Brauch aufgegriffen – nämlich den der „Herbergssuche“, der auch „Frauentragen“ genannt wird. Ein Bild, auf dem Josef und die hochschwangere Maria vor einer Herberge stehend dargestellt sind, wandert vom 1. Advent an von Haus zu Haus.
Die Frauengruppe unserer Pfarrgemeinde besteht schon seit mehr als 20 Jahren und trat 1987 dem Bundesverband der kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands) bei. Die zurzeit ca. 30 Mitglieder sind durch mannigfaltige Aktivitäten und Hilfsdienste fester Bestandteil des Gemeindelebens.
Der Kirchenchor St. Cäcilia wurde bereits im Jahre 1946 gegründet und hat derzeit über 30 aktive Sängerinnen und Sänger. Zur Hauptaufgabe zählt die musikalische Gestaltung der kirchlichen Hochfeste. In den vergangenen Jahren gab es auch zahlreiche Konzerte unter Einbeziehung der Gemeinde und anderer musikalischer Gruppen. Ziel für die Zukunft ist es,
• altes Liedgut zu bewahren,
• Neues zu erlernen,
• den Choralgesang zu pflegen,
• durch den verstärkten Kontakt zu anderen Gruppen das musikalische und christliche Miteinander zu stärken.
Kontakt:
Gerhard Albert, 1. Vorsitzender, Tel. 06182 5949; Andreas Schwab, Dirigent, Tel. 06182 66478
Eine Gruppe von mehreren Frauen reinigt wöchentlich die Kirche. Im Außenbereich sind ebenfalls wöchentlich pflegende Hände am Werk. Die Außenanlagen werden mehrmals im Jahr von Rentnern gepflegt.
Die Kolpingfamilie hat sich zum Ziel gesetzt, Gemeinschaft zu fördern und zu schützen. So steht die Familie im Mittelpunkt der Aktivitäten:
• Familientag am 1. Mai im „Paradies“
• Familienwanderungen und –ausflüge,
• Gruppenstunden für Kinder und Jugendliche,
• Johannisfeuer,
• Kaffeenachmittage,
• Kinderfaschingsnachmittag am Fastnachtsonntag im Pfarrsaal,
• Pfingstzeltlager,
Unsere Kleinsten treffen sich zu verschiedenen Zeiten zum gemeinsamen Spielen und Singen. Es steht ein eigens dafür hergerichteter, großer, schöner Raum im Gebäude der Kindertagesstätte Pater-Werner in der Delpstraße 1 zur Verfügung.
Bestimmte Aufgaben innerhalb des Gottesdienstes werden Frauen und Männern übertragen.
Kommunionhelfer/Kommunionhelferinnen
helfen dem Priester bei der Austeilung der Heiligen Kommunion. Einige von ihnen bringen die Kommunion zu kranken und alten Menschen.
Lektoren/Lektorinnen
tragen in den Gottesdiensten die Lesungen aus der Heiligen Schrift und die Fürbitten vor.
Kantoren/Kantorinnen
tragen die Gesänge im Gottesdienst vor, die im Wechsel mit der Gemeinde gesungen werden.
Der Meditationskreis trifft sich einmal im Monat mittwochs abends im Alten Schwesternhaus und richtet sich an alle Frauen, die Interesse am Singen, Musizieren und Meditieren haben. Immer wieder ergibt es sich auch, dass man sich das eine oder andere Problem einfach „von der Seele reden kann“. So gehen die Frauen gestärkt zurück in ihren Alltag. Abwechselnd werden diese Treffen von einer der Frauen vorbereitet. Die Termine stehen im Kirchenzettel.
Die Ministranten (auch Messdiener genannt) unterstützen den Priester bei der Feier des Gottesdienstes, in dem sie z.B. die Gaben zum Altar tragen, das Messbuch und die Leuchter halten oder bei Segnungen das Weihwasser reichen. Durch Fahnen und Weihrauch tragen sie zur Festlichkeit des Gottesdienstes bei. Kinder haben die Möglichkeit nach der Erstkommunion in die Schar der Messdiener aufgenommen zu werden. Von jugendlichen Messdienern, den Gruppenleitern, werden sie auf ihren Dienst vorbereitet.
Kontakt:
Dario Weih und Louis Ochlast, ministranten@st-nikolaus-hainburg.de
Die Missio-Gruppe besteht überwiegend aus jungen Menschen unserer Pfarrgemeinde, die das Bewußtsein für die Menschen in der „Dritten Welt“ verstärken wollen. In der Regel einmal monatlich verkaufen sie Erzeugnisse aus dem Fairen Handel nach der Vorabendmesse am Samstagabend und sonntags nach dem Familiengottesdienst in der Kirche.
Es werden hauptsächlich bekannte und beliebte Lebensmittel angeboten:
Gemeinsam mit der katholischen Kirchengemeinde St. Wendelinus, Hainstadt und der evangelischen Kirchengemeinde, Hainburg, lädt die Kirchengemeinde St. Nikolaus zu zahlreichen ökumenischen Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: Kreuzwegandacht, Weltgebetstag der Frauen, Pfingstvesper, Kinderbibeltag, Gottesdienst zum Abschluss der Ferienspiele, Schulgottesdienste, Gottesdienst an Buß- und Bettag, Hirtenweihnacht und gemeinsame Bildungsveranstaltungen.
Die Pfarrbürogruppe besteht aus 12 Personen, die unsere Pfarrsekretärin bei ihrer Arbeit unterstützen. Die Ehrenamtlichen übernehmen den Telefondienst, geben Schlüssel heraus, nehmen Messbestellungen und Anmeldungen verschiedener Veranstaltungen entgegen. Sie helfen mit beim Erstellen des Kirchenzettels, füllen Formulare aus, führen die Kirchenbücher und die Chronik. Die Nichtsesshaften erhalten Essensgutscheine. Die Kollekten werden gezählt, Liedblätter gedruckt, Geschenke eingepackt und die Post ausgetragen.
Die Schönstattbewegung ist eine geistliche Gemeinschaft. 1914 gründete Pater Josef Kentenich in Schönstatt/Vallendar bei Koblenz eine apostolische Bewegung, die sich im Laufe der Jahrzehnte über die ganze Welt ausbreitete. Sie ist in viele Gruppen gegliedert. In unserer Pfarrei gibt es seit 30 Jahren eine Gruppe von Frauen, die sich monatlich zu einer Andacht und einem anschließenden Glaubensgespräch trifft.
Die Senioren werden einmal im Monat zu einem Nachmittag in den Pfarrsaal eingeladen. Das Seniorenteam bietet im Laufe eines Jahres ein abwechslungsreiches Programm, wie Dia-Vorträge, Fastnachtsveranstaltung, Theatervorführungen, musikalische Darbietungen. Natürlich werden die Senioren zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Ein Halbtages- und ein Ganztagesausflug bilden die Höhepunkte des Jahresprogramms. Zweimal im Jahr wird der Nachmittag von Pfarrer Thomas Weiß und Gemeindereferentin Gabriele Sommer gestaltet. Diese beiden Nachmittage beginnen in der Kirche mit einem Gottesdienst.
Mit Stern und Spendenbüchse ziehen auch in Klein- Krotzenburg Mädchen und Jungen Jahr für Jahr von Haus zu Haus. Sie singen von der Geburt Jesu, schreiben mit Kreide den Segensspruch C + M + B (Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus) an die Türen und sammeln für die bundesweite Sternsinger-Aktion. Das Geld kommt Kinderhilfsprojekten in Asien, Afrika und Lateinamerika zugute. In St. Nikolaus organisieren die Ministranten das Sternsingen – aber längst schlüpfen nicht mehr nur Messdiener in die Königskleider.
Seit Mai 2002 gibt es in unserer Pfarrei eine intensivere Form der Hinführung auf die Taufe. An drei Abenden werden die Taufeltern und Paten auf das Sakrament der Taufe vorbereitet. Die ersten beiden Treffen werden durch die ausgebildeten Katechetinnen geleitet, der dritte Abend zusammen mit dem Pfarrer. Im jährlich einmal stattfindenden Taufcafe treffen sich die Familien, deren Kinder im Vorjahr getauft wurden.
Nach dem großen Erfolg des historischen Spiels 2005 wurde im darauf folgenden Jahr eine Theatergruppe mit dem Namen „Die Streitbaren Leut“ gegründet. Seitdem wurden verschiedene Schmankerln vorgeführt.
Seit Anfang der 90er Jahre ist Voice ein fester Bestandteil der Musikgruppen der Pfarrei. Die ca. 15 Sängerinnen und Sänger erweitern das Repertoire kontinuierlich. Es umfasst inzwischen die gesamte Bandbreite des neuen geistlichen Liedes. Voice gestaltet regelmäßig
• Jugendgottesdienste,
• Taufen und
• Hochzeiten.
Seit 1950 wird in St. Nikolaus ein Zeltlager in den Sommerferien angeboten. Es findet in den ersten beiden Wochen der Ferien für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren statt. Jugendliche ab 15 Jahren können als Co-Gruppenleiter mitfahren.
Zielsetzung Zeltlager:
Das Zeltlager ist für Kinder unserer Gemeinde. Ist die maximale Teilnehmerzahl erreicht, entscheidet das Eingangsdatum der Anmeldung über die Teilnahme. Sind nach dem Anmeldeschluss noch Plätze frei, können auch Kinder anderer Gemeinden mitfahren.
Kontakt:
Christoph Kopp, Timo Heinz, Stefanie Sattler; Tel 06182 4320, zeltlager@st-nikolaus-hainburg.de